GFS Umwelttiger Forum

Das Sprachrohr des Umwelttigers


Hinweis: Wildbienen-Vortrag

Am Mittwoch, den 23.4.25, findet ab 19 Uhr in Damme der Vortrag „Wildbienen – die anderen Bienen“ von Jürgen Eickmann statt.

 

Biber beim Schulwald

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge nahmen wir zur Kenntnis, dass sich mittlerweile nicht nur einer, sondern wahrscheinlich drei Biber in und an der Hunte beim Schulwald tummeln. Wie ein ausführlicher Rundgang heute zeigte, sind die Bäume direkt am Ufer, v.a. die Weiden, teilweise bereits gefällt oder stark angeknabbert und auch  die Obstbäume auf der Streuobstwiese wurden von den Bibern entdeckt und weisen z.T. erhebliche Bissspuren auf. Es wird immer dringender, die noch intakten Obstbäume einzuzäunen und auch den Schulwald selbst besser zu schützen. Sobald die Finanzierung steht, soll das angegangen werden.

 

Neues von den Störchen

Noch haben sich die Störche glücklicherweise nicht durch den Baulärm vertreiben lassen, sondern anscheinend mit dem Brüten begonnen. Bei dem heutigen Besuch konnte auch beobachtet werden, wie weiteres Baumaterial gebracht wurde und wie ein dritter Storch anhaltend Interesse bekundete, aber schließlich doch aufgab.

 

Honigraum für die Bienen

Nachdem wir in der letzten Woche unsere Bienen ausgewintert und dabei festgestellt haben, dass sie die kalten Monate sehr gut überstanden haben, ergänzten wir den Bienenstock heute um Gitter und Honigraum. Auch der zweite Bienenstock sieht prima aus. Imker Martin Westphal (süßgoldmanufaktur) war sehr gut zufrieden.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Den ersten Einsatz in den Osterferien verbrachten wir angesichts der wochenlangen Trockenheit nahezu ausschließlich mit Wässern, wobei wir uns auf das Nötigste beschränken mussten: das Moorbeet, die Hochbeete, die Blühpflanzen, die neu angepflanzten Baumalleen.

Auch aus dem Schulwald sind die Nachrichten sehr durchwachsen. Neben dem Storchennest wird derzeit mit großem Getöse ein neues Haus errichtet. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Störche nicht vertreiben lassen.

 

Welt der Insekten

Eigentlich stand für die Schulgarten-AG am 30.1. Entkusseln im Diepholzer Moor auf der Agenda, aber Dauerregen machte uns einen Strich durch die Rechnung. Stattdessen stiegen wir mit einem Heftchen des NLWKN in die „unbekannte Welt der Insekten“ ein und lernten dabei viel Neues über die kleinen Summer und Brummer. Für das Entkusseln haben wir den nächsten Donnerstag im Blick.

 

Weihnachtsbaum, Entenhaus und Arbeitseinsatz im Schulgarten mit Hirschkäfermeiler und Sandarium

Der Weihnachtsbaum ist wunderschön geschmückt, das neue Entenhaus unter der Anleitung unseres Referendars Benedikt Wernke zusammengebaut und am Ufer des Sees aufgestellt, die Garage nun fertig aufgeräumt und der Hirschkäfermeiler um weitere Eichenrinde und Sägespäne ergänzt. In den 1,5 Stunden haben wir enorm viel geschafft.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Als einige von uns einen Feigenbaum einpflanzen wollten, stießen sie auf merkwürdige Steine; beim weiteren Buddeln wurde eine längliche Struktur deutlich, die uns aber weiterhin Rätsel aufgibt. Einige errichteten bei den Haselnuss-Sträuchern, die künftig den Eichhörnchentunnel bilden sollen, den ersten Rundbogen aus einem Metallgitter. Wieder anderen kümmerten sich um den Weg. Abschließend gab es für alle Brot mit Honig von unseren Schulwaldbienen.
Einige Tage zuvor haben unsere Bienen Teil 2 des Sirups bekommen. Damit müssten sie gut durch den Winter kommen.

 

Honigentnahme

Da unser Imker Martin Westphal in dieser Woche täglich mehrere Stunden Grundschülern Informationen zu Bienen vermittelt hat – wohlgemerkt ehrenamtlich während seines Urlaubs! -, einigten wir uns auf den Freitagnachmittag für die Honigentnahme bei uns im Schulgarten. Unser Volk sieht weiterhin gesund und munter aus. Als Ersatz für den Honig erhielten die Bienen in einer ersten Runde ca. 7 l Sirup; eine zweite Runde erfolgt in der kommenden Woche.
Um die Bienen im Kampf gegen die Varroa-Milbe zu unterstützen, setzten wir Apivar-Streifen ein; diese Behandlung ist zwar teurer als Ameisen- oder Oxalsäure, dafür aber deutlich bienenfreundlicher.
Martin Westphal schleuderte im Anschluss den Honig, so dass sich dank ihm und seiner Ladies die Mitglieder der Schulgemeinschaft in der nächsten Woche wieder über GFS-Süßgold freuen können.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten und Aufhängen von Vogelkästen

Im Rahmen der Bingo-Woche-der-Natur haben wir vor den Sommerferien 22 Vogelkästen bekommen, die wir aber aufgrund des schlechten Wetters in dieser Woche nicht aufhängen konnten. Dieses wurde beim letzten Treffen nachgeholt. Wir schafften es in der AG-Zeit nicht, alle aufzuhängen, zumal da Frau Buse noch vier weitere mitgebracht hatte, aber 15 sind nun im und außerhalb des Schulgartens verteilt. Nächste Woche geht es weiter.
Der größere Teil der Gruppe erledigte die notwendigen Arbeiten im Schulgarten, diesmal v.a. auf dem Wall.

 

Zwei kleine Zaunkönige

Zwei kleine Zaunkönige, die heute samt völlig zerrupftem Nest im Tunnel des Spielplatzes gefunden wurden, haben eine wahre Odyssee zumindest bisher erfolgreich überstanden. Aus Angst vor Fressfeinden der Küken haben wir sie nach Unterrichtsende zum Naturschutzring Dümmer in Hüde gebracht. Dort wurden sie zunächst kurz aufgepäppelt, während der Fachmann ein passendes Quartier für sie suchte. Dann brachte er die wieder recht munteren Winzlinge zurück nach Diepholz, verstaute das Nest samt Küken im mitgebrachten Schutzraum, wartete, bis der Kontakt zu den Elterntieren sicher hergestellt war, und brachte das Nest dann an einem geschützten Ort an. Drücken wir ihnen die Daumen! Unser herzlicher Dank geht an Frank Körner vom Naturschutzring Dümmer e.V.!

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten mit neuen Bewohnern

Heute haben wir u.a. das Entenhaus, das auf dem Teich schwimmt, frisch zurechtgemacht; denn wir haben im Schulgarten seit heute neue Bewohner: drei Laufenten, die unser Referendar Benedikt mitgebracht hat. Im Entenhaus haben sie zukünftig ein sicheres Zuhause. Zunächst fanden sie allerdings anderes interessant und begannen gleich, die vielen Köstlichenkeiten, die der Schulgarten Enten offensichtlich bietet, zu probieren. Auch vom Boot oder unseren Arbeiten ließen sie sich nicht stören.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten – Sandarium

Hätte uns der Landkreis Diepholz nicht mit einem Radlader unterstützt, hätte uns der 7-Kubikmeter-Sandhaufen für das Sandarium wohl zur Verzweiflung getrieben. So aber bekamen wir den Sand direkt an Ort und Stelle gebracht und brauchten ihn nur noch zu verteilen. Auch das war schweißtreibende Arbeit, aber wir wurden dadurch belohnt, dass wir am Ende auf ein fertiges Sandarium blicken konnten … abgesehen von der noch ausstehenden Sicherung vor denjenigen, die es mit einem großen Sandkasten zu verwechseln drohen.
Auch der Rasen ist gemäht, der wuchernde Wein geschnitten und das reife Obst gepflückt (und gegessen). Ob dieser Leistungen genehmigten wir uns nach zwei Stunden noch einmal ein wohlverdientes Eis für jeden.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Mit vereinten Kräften wurde der Rest des im Sturm ungestürzten Baumes verarbeitet und die Fläche aufgeräumt. Dank Oleh ist auch ein Teil des Rasens gemäht. Zum Abschluss gab es noch einmal ein wohlverdientes Eis.
T.K. gelang ein schönes Photo von einem unserer Teichfrösche.

 

Flattern und Summen

Die bei Insekten beliebteste Pflanze im Schulgarten ist derzeit wohl die Buddleia: Neben mindestens einem Dutzend Admiral-Faltern wimmelte er u.a. von Bienen. Das Flattern und Summen war eine Freude. Auch ein Waldbrettspiel -Falter wurde gesichtet. Die Photos stammen von T. Kramer.

 

Radtour in das Naturschutzgebiet „Boller Moor und Lange Lohe“

Unser erster Termin in der Bingo „Woche der Natur“ war am Montag, den 17. Juni 2024, eine Radtour in das Naturschutzgebiet „Boller Moor und Lange Lohe“, um dort die Wegeseitenvegetation zu bestimmen. Zum Bericht geht es hier.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Ein Teil der Gruppe arbeitete weiter am Sandarium, ein Teil befasste sich mit dem GFS-Logo in der Blühwiese. Zum Abschluss gab es für alle Eis; denn es war so heiß – 10° wärmer als am Vortag -, dass wir alle richtig ins Schwitzen gerieten.

 

Abschluss der Lehrveranstaltung „Faszination Ameisen“

Am 30.4.2024 war der letzte Tag der wunderbaren Ameisen-Ausstellung. Nicht nur die GFS und die Realschule profitierten von ihr, sondern auch die Besucher der Mediothek, die auf die „Riesen des Waldes“ mit großem Interesse reagierten. Hier geht es zum Bericht.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Inspiriert von dem neuen Sandarium im Bexaddetal Damme beschlossen wir, im Schulgarten ebenfalls ein angemessen großes Sandarium für Wildbienen anzulegen. Viel Arbeit liegt vor uns, aber beim ersten Einsatz haben wir schon eine Menge geschafft.
Mit unserem Hirschkäfermeiler sind wir sehr gut zufrieden.

 

Ameisen-Ausstellung

Am Donnerstag und Freitag wurde in der Mediothek Diepholz die wunderbare Lehrausstellung „Faszination Ameisen“ aufgebaut. Sie bleibt dort vom 15. bis zum 30. April 2024. Interessierte sind herzlich eingeladen. Hier geht es zum Zeitungsbericht.

 

Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.