Das Sprachrohr des Umwelttigers
Nachdem wir in der letzten Woche unsere Bienen ausgewintert und dabei festgestellt haben, dass sie die kalten Monate sehr gut überstanden haben, ergänzten wir den Bienenstock heute um Gitter und Honigraum. Auch der zweite Bienenstock sieht prima aus. Imker Martin Westphal (süßgoldmanufaktur) war sehr gut zufrieden.
Den ersten Einsatz in den Osterferien verbrachten wir angesichts der wochenlangen Trockenheit nahezu ausschließlich mit Wässern, wobei wir uns auf das Nötigste beschränken mussten: das Moorbeet, die Hochbeete, die Blühpflanzen, die neu angepflanzten Baumalleen.
Auch aus dem Schulwald sind die Nachrichten sehr durchwachsen. Neben dem Storchennest wird derzeit mit großem Getöse ein neues Haus errichtet. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Störche nicht vertreiben lassen.
Am vergangenen Donnerstag besuchten uns Detlef Tänzer und Carola Anders vom Naturpark Dümmer mit Dominik Geilker und Jascha Wieck von der Bingo-Umweltstiftung im Schulgarten. Es war die Bingo-Umweltstiftung, die 2012/13 die Grundfinanzierung übernahm, so dass der Plan, das seinerzeit völlig zugewucherte Schulgartengelände wieder für die Schulgemeinschaft nutzbar zu machen, in die Realität umgesetzt werden konnte. Seitdem hat Bingo dankenswerterweise viele weitere Projekte im Schulgarten, auf dem Gelände rund um die Schule und im Schulwald finanziert. Die Besucher zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Von uns aus fuhren sie zum Historischen Brunnen Holdorf und abschließend zum Dümmer-Museum.
Obwohl der Schulgarten am Rand des Schulgeländes liegt, fanden am Tag der Offenen Schule viele Besucher ihren Weg dorthin und erhielten von Schülern der Schulgarten-AG eine Führung. Wieder war es ein richtig schöner Nachmittag!
Eigentlich wollten wir heute das Entenhaus auf das Wasser bringen, aber unsere Pläne ließen sich dann doch noch nicht umsetzen. In der nächsten Woche geht es weiter. Ein anderer Teil der Gruppe kümmerte sich mit unserem Gartenengel Doris darum, die Beete frühjahrsbereit zu machen.
Das letzte Treffen vor den Weihnachtsferien war nur sehr bedingt erfreulich: Im Schulgarten mussten wir traurig zur Kenntnis nehmen, dass wieder Vandalen dort ihr Unwesen getrieben haben. Während sich ein Teil der Gruppe um die Schäden kümmerte, bastelte ein anderer Teil Weihnachtskarten. So gab es doch noch Positives an diesem Tag.
Der Weihnachtsbaum ist wunderschön geschmückt, das neue Entenhaus unter der Anleitung unseres Referendars Benedikt Wernke zusammengebaut und am Ufer des Sees aufgestellt, die Garage nun fertig aufgeräumt und der Hirschkäfermeiler um weitere Eichenrinde und Sägespäne ergänzt. In den 1,5 Stunden haben wir enorm viel geschafft.
Nachdem wir uns am letzten Donnerstag wegen des Elternsprechtages nicht treffen konnten und wir in der Woche davor den Schulwald besucht hatten, stand an diesem Donnerstag endlich wieder der Schulgarten auf dem Programm. Am Anfang dachten wir, es sei zu kalt und wir müssten etwas in der Schule machen, doch als wir arbeiteten, war es dann doch nicht mehr so kalt. Nun ist der Lavendel geschnitten, das Laub weitestgehend geharkt und die Garage so aufgeräumt, dass wir demnächst einiges aus unserem überfüllten Materialraum dahin auslagern können.
Kennengelernt hatten wir Torsten Bensemann von den Landesforsten Ahlhorn bei unserem Waldtag in der Markonah. Er ist der Nachfolger von Horst Wieting, dem seinerzeit die Planung für die Anlage unseres Schulwaldes oblag, und am Dienstag, den 5.11., konnten wir ihn im Schulwald willkommen heißen. Er war sehr angetan sowohl von unserem Schulwald als auch von dem Schulgarten, den er ebenfalls besichtigte. Wir freuen uns auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit mit ihm.
Auch Mirko Windhorst, der sich um das Mähen der Wege kümmert, war vor Ort tätig, so dass diese nun wieder tipptopp aussehen.
Diesmal hat es zwar geregnet, das hielt uns aber nicht ab: Nach zwei Stunden war das Sandarium mit einem Tau umrahmt, waren Haselnusssträucher am Gitter des Eichhörnchentunnels in Form gebracht und – ein neues Projekt! – war ein kleines Bachbett geschaffen, das bei den nächsten Treffen weiter ausgebaut, befestigt, verschönert und mit einer solargetriebenen Pumpe ausgestattet werden soll.
Ein kleines, aber superfeines Ferienteam!
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.