GFS Umwelttiger Forum

Das Sprachrohr des Umwelttigers


Unsere Schulwald-Störche – Namen gesucht! Bilder gesucht!

Zum zweiten Mal sind in diesem Jahr unsere Schulwald-Störche zu uns zurückgekehrt und noch immer sind sie namenlos. Das wollen wir ändern! Daher könnt ihr ab sofort beim Umweltkiosk eure Vorschläge einreichen. Wer den besten Namen findet, bekommt einen Überraschungspreis.
Auch die schönsten Bilder, die von den Störchen gemalt werden, prämieren wir. Nähere Informationen gibt es hier.

Hier ist noch einmal der link zu dem kleinen Film.

P.S.:  Seit heute gibt es einen Beitrag über unsere Störche auf der HP der Stiftung Zukunft Wald.

 

Unsere Schulwald-Störche

Unsere Störche freuen sich ihres Lebens; hier sieht man sie bei ihrer Begrüßung kurz nach der Landung auf dem Nest. Hier unterbricht allerdings der dritte Storch, der die beiden seit Wochen verfolgt, die Begrüßung. Die beiden scheinen zu denken: Der schon wieder.

 

Flachwasserbereiche auf dem Schulwaldgelände

Noch vor der Ankunft der Störche haben wir auf dem Gelände als weiteren Lebensraum zwei Flachwasserbereiche angelegt.

 

Die Störche sind zurück!

Hier ein Bild von heute, auf dem sogar ein dritter Storch zu sehen ist, der Interesse zeigt.

 

Ausflug zum Schulwald

Am vergangenen Donnerstag wanderten die Mitglieder der Schulgarten-AG zu unserem Schulwaldgelände. Dort konnten die fertige Eisvogelwand und die neu gepflanzten Esskastanien (Maronen) besichtigt werden. Auch das nun vollständig gefüllte Insektenhotel hatten die Schüler noch nicht gesehen.
Nachdem die Aufgabe erledigt war, Kies zwischen den Pflanzen des Thymianbeetes zu verteilen, gab es Tee zum Aufwärmen und Kekse zur Stärkung.

Hier geht’s zum Artikel.

 

Schulwald

Das Schulwaldgelände wird immer schöner.

 

Eisvögel und Austernfischer

Die Nisthilfe für die Eisvögel ist fast fertig, das Kiesbett für die Austernfischer vergrößert. Ein großes Danke geht an das Städtequartett für die finanzielle Unterstützung.

 

Austausch- und Netzwerktreffen der Schulwaldakteure

Am 16. Oktober 2018 trafen sich Vertreter von am niedersachsenweiten Projekt „Schulwälder gegen den Klimawandel“ beteiligten Schulen in Diepholz. Nach einem regen Austausch und der Vorstellung einer neuen Kooperation mit der Hans-Sielmann-Stiftung am Vormittag ging es am Nachmittag „raus ins Grüne“, nämlich zum Schulwald.

Hier geht’s zum Bericht.

 

163. Arbeitseinsatz im Schulgarten

… wieder bei strahlendem Sonnenschein!

Das Schulwaldschild hat seinen prominenten Platz vor dem Eingang zum Verwaltungstrakt eingenommen.

 

Äpfel aus dem Schulgarten und dem Schulwald

Nachdem es heute in beiden Pausen die ersten Äpfel aus dem Schulwald (!) gab, folgen morgen (Freitag) die ersten Äpfel dieses Jahres aus dem Schulgarten, ebenfalls in beiden großen Pausen in der Pausenhalle.

 

Das neue Schulwaldschild

Das neue Schulwaldschild ist da! Franz Hüsing, Direktor der Stiftung „Zukunft Wald“, hat es persönlich gebracht und die Gelegenheit genutzt, die Fortschritte auf dem Schulwaldgelände in Augenschein zu nehmen. Dort wird das Schild in Kürze  aufgestellt werden.

 

Schulwald und AG

Der Schulwald wächst; die ersten Bäume sind bereits mannshoch.

Am Donnerstag berichtete unsere FÖJlerin Laura der Schulgarten-AG von ihren tollen Erlebnissen in Peru.

 

Schulwald: Obstbäume

Von der B69 hat man einen guten Blick über das Schulwaldgelände an der Hunte. Der Wald wächst. Auch die Obstbäume entwickeln sich prächtig.

 

Schulwald: 2. Storchennest, Insektenhotel und Nisthilfe für Eisvögel

Es fehlten bisher noch die Bilder vom Aufbau des 2. Storchennestes, des Insektenhotels und der Nisthilfe für Eisvögel, Teil 1, erweitert jeweils um aktuelle Bilder aus dem Mai 2018.

 

Schulwald

Das Insektenhotel im Schulwald nimmt Gestalt an. Auf der Rückseite befindet sich eine selbstgestaltete Infotafel über die im Schulwald gepflanzten Baumarten sowie weitere Informationen.
Die selbstgestalteten Infotafeln über den Storch, den Eisvogel und den Austernfischer sind ebenfalls fertig und werden in Kürze aufgestellt werden.

 

Neues aus dem Schulwald

Das Bild ist zwar bei trübem Wetter aufgenommen, doch es zeigt, dass beide Störche zurückgekehrt sind, dass das zweite Storchennest steht und dass auch das Grundgerüst des Insektenhotels (hinter dem grünen Klassenzimmer) mittlerweile aufgebaut ist. Nisthilfen für Eisvögel sind in Arbeit. Es geht voran.

Die Diepholzer nehmen Anteil, wie dieser Zeitungsbericht zeigt.

 

146. Arbeitseinsatz im Schulgarten

In toller Teamarbeit haben wir heute das neue Storchennest umflochten. Während ein Teil der Gruppe die Weidenzweige im Schulgarten schnitt, bereiteten andere sie für das Flechten vor und ein dritter Teil verarbeitete sie. Das Ergebnis kann sich sehen lasen. Nun muss es noch ausgepolstert werden, bevor es seinen Platz in luftiger Höhe einnehmen kann.

 

Naturschutzwoche für Kinder – 2. Pflanzrunde auf dem Schulwaldgelände

Unser Schulwaldgelände ist um 2750 Bäume und Sträucher reicher. Vom 6. bis zum 8.11.2017 fand die zweite Pflanzrunde statt. Pflanzen durften die Jahrgänge 5-7 sowie der Jahrgang 6 der Realschule. Zu den Photos gelangt man über das Bild links, zum Bericht geht’s hier.

Am Dienstag (7.11.) haben wir aus dem „Haufen Pfosten und Bretter“, den Franz Hüsing morgens mitgebracht hatte, in Rekordzeit ein grünes Klassenzimmer gebaut. Dank der handwerklichen Fertigkeiten von Jens Meyer, Wilhelm Paradiek, Heiner Tiedemann und Franz Hüsing selbst stand das Prachtexemplar in viereinhalb Stunden.

 

Naturschutzwoche für Kinder – Projekttag „Wald“

Hier galt es, zunächst fünf Stationen mit Hintergrundwissen zum komplexen Thema „Wald“ zu absolvieren. Beim anschließenden Sponsorenlauf sind die Sechstklässler „gelaufen wie die Weltmeister“ .

 

Schulwald

Nun wird’s konkret: Unter Anleitung von Förster Horst Wieting haben wir die Stickel mit den Namen der zu pflanzenden Baum- und Straucharten an den entsprechenden Stellen aufgestellt. Am kommenden Montag geht es mit dem Pflanzen los!

 

Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.