Naturschutzwoche für Kinder – Projekttag „Wald“
Hier galt es, zunächst fünf Stationen mit Hintergrundwissen zum komplexen Thema „Wald“ zu absolvieren. Beim anschließenden Sponsorenlauf sind die Sechstklässler „gelaufen wie die Weltmeister“ .
Das Sprachrohr des Umwelttigers
Hier galt es, zunächst fünf Stationen mit Hintergrundwissen zum komplexen Thema „Wald“ zu absolvieren. Beim anschließenden Sponsorenlauf sind die Sechstklässler „gelaufen wie die Weltmeister“ .
Vom Garteneinsatz gibt es diesmal keine Photos, dafür aber von den tollen Plakaten mit Infos zur Naturschutzwoche, die ein Teil der Gruppe bemalte und im Atrium aufhängte.
Es wird drei große Aktionen geben: Am 2.11. findet ein Projekttag „Wald“ für den Jahrgang 6 statt, am 3.11. der diesjährige Cup der 5. Klassen und vom 6. bis zum 8.11. werden wir auf dem Schulwald-Gelände die vorhandenen knapp 5.000 Bäume um weitere 2.750 ergänzen.
Den Abschluss unserer Naturschutzwoche bildet eine Entkusselungsaktion im Diepholzer Moor am 9.11. mit der Schulgarten-AG.
Bei diesem Treffen machten wir uns auf den Weg in Richtung Schulwald, im Gepäck Verbiss- und Fegeschutzspiralen für die Obstbäume. Mit so vielen Händen war das ruckzuck erledigt.
Bei dem anschließenden Erkundungsgang über das Schulgelände begegneten uns auch allerlei Tiere, darunter auf dem Thymianbeet ein Kleiner Feuerfalter. Von den Bäumen sind nach einem Jahr die Erlen am höchsten gewachsen. Sie überragen bereits die größten Schüler der Gruppe.
Franz Hüsing (Stiftung Zukunft Wald), Horst Wieting (Nds. Landesforsten) und Dirk Ortland (Flächenagentur) freuten sich am Dienstag mit uns über die Fortschritte unseres jungen „Waldes“. Die Störche waren ausgeflogen, dafür gab es aber neben den Setzlingen, auf denen natürlich das Hauptaugenmerk lag, viele Wildblumen, Schmetterlinge, Bienen und sogar ein riesiges Wespennest mitten im „Wald“ zu sehen.
Neue Pläne wurden geschmiedet für die nächste Pflanzrunde, die im November d.J. im Rahmen der Naturschutzwoche für Kinder stattfinden wird.
Ist es tatsächlich erst knapp anderthalb Jahre her, dass in einer groß angelegten Pflanzaktion nahezu die gesamte GFS-Schulgemeinschaft und der Jahrgang 5 der Realschule knapp 5.000 Setzlinge in einen matschigen Maisacker in Falkenhardt gepflanzt haben? Hier ein Rückblick auf knapp anderthalb Jahre Schulwald.
Obwohl unsere Beerenbüsche beim Schulwald noch jung sind, tragen sie reichhaltig. Die erste Ernte ist, sofern sie nicht direkt in den Mund wanderte, nun im Gefrierschrank, wo sie auf die Weiterverarbeitung wartet.
Auch im Schulgarten konnten wir ernten, und zwar Erbsen und die restlichen Radieschen. Außerdem erledigten wir dort Schneidearbeiten.
Mit dem letzten Schultag endete auch die im wahrsten Sinne des Wortes faszinierende Ameisen-Ausstellung. Hier ein Bericht.


Ein ereignisreicher Tag! Nachdem uns Frau Buse interessante Informationen über Holunder, Pfingstrose, Frauenmantel und Storchschnabel gegeben hatte, packte unsere Blumenexpertin Doris erneut Mitbringsel für unsere Waldecke aus: Lungenkraut, Salomonsiegel, Farn, Fingerhut und Storchschnabel. Ein Teil der Gruppe pflanzte diese ein und erledigte weitere Arbeiten im Garten (Radieschen ernten, Rasenmähen, Unkraut jäten, Mulch fahren), ein Teil fuhr zum Schulwald, um dort nach dem rechten zu sehen: Die Obstbäume sind allesamt angewachsen, ebenso die Korkenzieherweiden; das neue Thymianbeet dient bereits als Sammelplatz für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge; auf den Freiflächen haben sich in großer Zahl Wiesenblumen wie z.B. Klatsch– und Schlafmohn, Lichtnelken, Kornblume, Kamille oder die zu den gefährdeten Pflanzen zählende Kornrade angesiedelt; auf der eigentlichen Waldfläche grünt und blüht es kräftig. Weiter so!
Wir haben das Glück, im Juni die Ausstellung „Faszination Ameisen“ in Diepholz zu haben. Bei der GFS können sich alle Jahrgänge, bei der Realschule die Jahrgänge 6 und 7 darauf freuen.
Der Tag der offenen Tür mit Führungen für die Öffentlichkeit ist am Dienstag, den 6. Juni, 2017. Herzlich willkommen!
Die Ausstellung ist kostenlos, da die Finanzierung durch die „Stiftung Zukunft Wald“ erfolgt, deren Direktor Franz Hüsing mit uns über den GFS-Schulwald verbunden ist.
Nachdem im Frühjahr 2016 bereits französische Austauschschüler für einen leichten internationalen Flair bei der Pflanzaktion gesorgt hatten, begaben sich am vergangenen Donnerstag auch die tschechischen Gäste, begleitet von ihren Austauschpartnern, von ihren Lehrerinnen und von Annette Wöstmann als Organisatorin des Austausches auf deutscher Seite, zum Schulwaldgelände, um Hand anzulegen. Mit Schubkarren wurde Rindenmulch zu den eine Woche zuvor gepflanzten Obstbäumen transportiert … zuweilen transportierte man sich in den entleerten Karren anschließend auch gegenseitig.
Die Schulgarten-AG, wegen des Zukunftstages nur in kleiner Besetzung, erledigte derweil bei ihrem 129. Arbeitseinsatz im Schulgarten Frühjahrsarbeiten.
In den letzten beiden Tagen gab es Riesenfortschritte: Die bei einem Treffen mit Dirk Ortland geplanten Maßnahmen wurden z.T. sofort am nächsten Tag umgesetzt. Die Austernfischer haben nun ein Kiesbett, in dem sie nisten können; außerdem sind 60 Obstbäume für den „Waldsaum“ bestellt.
Neben dem Ausstreichen des Kieses stand für das Team heute das Anlegen eines Hügels mit Thymian und Ysop auf dem Programm, das künftige „Vorzimmer“ eines (von der Bingo-Umweltstiftung finanzierten) Insektenhotels.
Im Schulgarten sind Kartoffeln und Erbsen in der Erde, die „Blumenwiese“ ist gefräst und der Platz für den lange geplanten Barfußpfad ist festgelegt.
Der Schulhof wurde ebenfalls nicht vergessen: Er bekam einen Teil der von Heiner Tiedemann aufgetriebenen Findlinge, darunter einen Riesenfindling. Dank des Treckers von Wilhelm Paradiek war auch der Transport kein Problem.
Von allen Seiten eine tolle Teamarbeit!!!
Bei dem letzten Treffen vor den Ferien begab sich ein Teil der Gruppe zum Schulwald, pflanzte am Wall Johannisbeerbüsche, begutachtete die jungen Bäume, lernte Mädesüß und Scharbockskraut kennen und befreite das Hunte-Ufer beim Schulwaldgelände vom leidigen Müll. Die Störche waren leider auf Futtersuche.
Der andere Teil der Gruppe pflanzte im Schulgarten Kartoffeln, kümmerte sich um die Blumen und erledigte Mäh- und Schnittarbeiten.
Hinweis: Wie immer finden die Treffen in den Ferien vormittags statt: Donnerstag, 10 Uhr, Schulgarten.

Selbstverständlich begab sich die Schulgarten-AG beim heutigen Treffen zum Schulwaldgelände, um dort die Störche zu beobachten (Collage). Ferngläser und eine Camera erlaubten einen exzellenten
Blick auf das Paar, das sich offensichtlich im neuen Nest wohlfühlen.
Die Setzlinge, die vor einem Jahr von über 1.000 Schülern gepflanzt wurden (Pflanzaktion 1), wachsen und gedeihen prächtig, auch wenn wir noch ein wenig Geduld haben müssen, bis man den zukünftigen Wald als einen solchen erkennt.
Auch Austernfischer kommen mittlerweile regelmäßig. Vielleicht lässt sich für sie ja auch noch etwas arrangieren …
Seit heute Vormittag sind die ersten Himbeerbüsche im Boden. Am nächsten Donnerstag geht’s weiter mit anderen Beerensorten.
Manch einer hat vielleicht von der B 69 aus schon gesehen, dass ein Storchenpaar unser Nest auf dem Schulwaldgelände für sich entdeckt hat. Ohne die vogelkundlichen Kenntnisse von H. Tiedemann, der die Attraktivität des luftigen Eigenheims trickreich mit diversen Maßnahmen erhöht hat, wäre das wohl nicht so schnell gegangen. Herzlich willkommen, ihr beiden, und erfolgreiche Brut!
P.S.: Bitte die Tiere nur aus angemessenem Abstand anschauen!
Unser Storchennest auf dem Schulwald-Gelände ist bezugsbereit!!!
Im Hintergrund des rechten Bildes ist die Hunte mit dem neu geschaffenen Huntearm zu sehen. Hier geht’s zum Artikel auf der GFS-Homepage.
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.