Auf den Spuren von Palmöl
Lange braucht man nicht zu suchen, wenn man sich im Supermarkt auf die Suche nach Produkten begibt, die Palmöl enthalten. Dieser toll gemachte Kurzfilm gibt nähere Informationen.
Das Sprachrohr des Umwelttigers
Lange braucht man nicht zu suchen, wenn man sich im Supermarkt auf die Suche nach Produkten begibt, die Palmöl enthalten. Dieser toll gemachte Kurzfilm gibt nähere Informationen.
So lautet das neue Projekt der Agenda 21-Bürgerstiftung, an dem auch wir teilnehmen dürfen. Hier gibt es erste Informationen, weitere folgen.
Die Schulgarten-AG hat sich auch in den letzten Wochen regelmäßig getroffen. Am 23.11. fand der letzte Arbeitseinsatz im Schulgarten statt. Die beiden folgenden Termine nutzen wir zum Basteln von Weihnachtsschmuck und zum Schmücken des GFS-Weihnachtsbaumes. Am letzten Donnerstag ließen wir das Jahr mit Spielen Gedankenaustausch, Spiel und Plätzchen ausklingen.
Wie in jedem Jahr waren wir auch in dieser Naturschutzwoche mit Dieter Tornow am Moorerlebnispfad, um zu entkusseln und um unsere Kenntnisse über den für unsere Gegend so charakteristischen Landschaftstyp zu erweitern. Wie immer war die Zeit zu kurz; denn gern wären wir länger geblieben. Die nächste Moorexkursion kommt bestimmt.
Unser Schulwaldgelände ist um 2750 Bäume und Sträucher reicher. Vom 6. bis zum 8.11.2017 fand die zweite Pflanzrunde statt. Pflanzen durften die Jahrgänge 5-7 sowie der Jahrgang 6 der Realschule. Zu den Photos gelangt man über das Bild links, zum Bericht geht’s hier.
Am Dienstag (7.11.) haben wir aus dem „Haufen Pfosten und Bretter“, den Franz Hüsing morgens mitgebracht hatte, in Rekordzeit ein grünes Klassenzimmer gebaut. Dank der handwerklichen Fertigkeiten von Jens Meyer, Wilhelm Paradiek, Heiner Tiedemann und Franz Hüsing selbst stand das Prachtexemplar in viereinhalb Stunden.
Hier galt es, zunächst fünf Stationen mit Hintergrundwissen zum komplexen Thema „Wald“ zu absolvieren. Beim anschließenden Sponsorenlauf sind die Sechstklässler „gelaufen wie die Weltmeister“ .
Vom Garteneinsatz gibt es diesmal keine Photos, dafür aber von den tollen Plakaten mit Infos zur Naturschutzwoche, die ein Teil der Gruppe bemalte und im Atrium aufhängte.
Es wird drei große Aktionen geben: Am 2.11. findet ein Projekttag „Wald“ für den Jahrgang 6 statt, am 3.11. der diesjährige Cup der 5. Klassen und vom 6. bis zum 8.11. werden wir auf dem Schulwald-Gelände die vorhandenen knapp 5.000 Bäume um weitere 2.750 ergänzen.
Den Abschluss unserer Naturschutzwoche bildet eine Entkusselungsaktion im Diepholzer Moor am 9.11. mit der Schulgarten-AG.
Am Anfang erzählte uns unser Hausmeister H. Tiedemann viel Interessantes über seinen Wüstenbussard Jackie und über andere Greifvögel, denen man als Falkner begegnet. Anschließend machten wir uns an die Arbeit. Bei dem letzten Einsatz vor den Herbstferien gab es abschließend ein letztes Mal eigene Kartoffeln am Lagerfeuer.
Nach einer kurzen Einheit über das Thema Obst (Kernobst, Steinobst, Beerenobst) und der Vorstellung von Kornelkirsche und Mispel ging’s an die Gartenarbeit u.a. Mulch fahren, Beikraut und Gestrüpp entfernen, Schnittarbeiten durchführen, Äpfel pflücken und Phacelia säen.
Bei diesem Treffen machten wir uns auf den Weg in Richtung Schulwald, im Gepäck Verbiss- und Fegeschutzspiralen für die Obstbäume. Mit so vielen Händen war das ruckzuck erledigt.
Bei dem anschließenden Erkundungsgang über das Schulgelände begegneten uns auch allerlei Tiere, darunter auf dem Thymianbeet ein Kleiner Feuerfalter. Von den Bäumen sind nach einem Jahr die Erlen am höchsten gewachsen. Sie überragen bereits die größten Schüler der Gruppe.
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.