GFS Umwelttiger Forum

Das Sprachrohr des Umwelttigers


Schulwald-Störche

Rivale im Anflug!

 

Obstbäume für den Schulwald

Unsere 60 neuen Obstbäume alter Sorten  –  Äpfel, Birnen, Zwetschgen und Kirschen  –  sind im Boden! Fünf Kopf- und Korkenzieherweiden ergänzen das Ensemble. Die Störche verfolgten die Pflanzaktion aus luftiger Höhe.

 

Schulwald, Schulgarten und Schulhof

In den letzten beiden Tagen gab es Riesenfortschritte: Die bei einem Treffen mit Dirk Ortland geplanten Maßnahmen wurden z.T. sofort am nächsten Tag umgesetzt. Die Austernfischer haben nun ein Kiesbett, in dem sie nisten können; außerdem sind 60 Obstbäume für den „Waldsaum“ bestellt.
Neben dem Ausstreichen des Kieses stand für das Team heute das Anlegen eines Hügels mit Thymian und Ysop auf dem Programm, das künftige „Vorzimmer“ eines (von der Bingo-Umweltstiftung finanzierten) Insektenhotels.
Im Schulgarten sind Kartoffeln und Erbsen in der Erde, die „Blumenwiese“ ist gefräst und der Platz für den lange geplanten Barfußpfad ist festgelegt.
Der Schulhof wurde ebenfalls nicht vergessen: Er bekam einen Teil der von Heiner Tiedemann aufgetriebenen Findlinge, darunter einen Riesenfindling. Dank des Treckers von Wilhelm Paradiek war auch der Transport kein Problem.
Von allen Seiten eine tolle Teamarbeit!!!

 

Schulwald und Schulgarten – 128. Arbeitseinsatz

Bei dem letzten Treffen vor den Ferien begab sich ein Teil der Gruppe zum Schulwald, pflanzte am Wall Johannisbeerbüsche, begutachtete die jungen Bäume, lernte Mädesüß und Scharbockskraut kennen und befreite das Hunte-Ufer beim Schulwaldgelände vom leidigen Müll. Die Störche waren leider auf Futtersuche.
Der andere Teil der Gruppe pflanzte im Schulgarten Kartoffeln, kümmerte sich um die Blumen und erledigte Mäh- und Schnittarbeiten.

Hinweis: Wie immer finden die Treffen in den Ferien vormittags statt: Donnerstag, 10 Uhr, Schulgarten.

 

Besuch beim Schulwald und den Störchen

Selbstverständlich begab sich die Schulgarten-AG beim heutigen Treffen zum Schulwaldgelände, um dort die Störche zu beobachten (Collage). Ferngläser und eine Camera erlaubten einen exzellenten Blick auf das Paar, das sich offensichtlich im neuen Nest wohlfühlen.
Die Setzlinge, die vor einem Jahr von über 1.000 Schülern gepflanzt wurden (Pflanzaktion 1), wachsen und gedeihen prächtig, auch wenn wir noch ein wenig Geduld haben müssen, bis man den zukünftigen Wald als einen solchen erkennt.
Auch Austernfischer kommen mittlerweile regelmäßig. Vielleicht lässt sich für sie ja auch noch etwas arrangieren …
Seit heute Vormittag sind die ersten Himbeerbüsche im Boden. Am nächsten Donnerstag geht’s weiter mit anderen Beerensorten.

 

Schulwald: Storchennest angenommen!

Manch einer hat vielleicht von der B 69 aus schon gesehen, dass ein Storchenpaar unser Nest auf dem Schulwaldgelände für sich entdeckt hat. Ohne die vogelkundlichen Kenntnisse von H. Tiedemann, der die Attraktivität des luftigen Eigenheims trickreich mit diversen Maßnahmen erhöht hat, wäre das wohl nicht so schnell gegangen. Herzlich willkommen, ihr beiden, und erfolgreiche Brut!
P.S.: Bitte die Tiere nur aus angemessenem Abstand anschauen!

 

Schulgarten – 127. Arbeitseinsatz

Unsere Blumensonne am Wall strahlt wieder. Daneben wurden vielfältige Arbeiten an mehreren Ecken im Schulgarten erledigt, wie die Collage zeigt.

Wegen des schönen Wetters hatten sich die Organisatoren vormittags dazu entschieden, den Schulgarten nicht nur für eine, sondern für zwei grüne Pausen zu öffnen. Ca. 40 Schüler nutzten die Gelegenheit.

 

Tag der Offenen Schule

Am Tag der Offenen Schule (17. März) war selbstverständlich auch unser Umweltkiosk geöffnet. Fleißige „Stempler“ konnten sich hier eine kleine Belohnung abholen.
Ein besonderer Dank für’s Helfen geht an Kim, Maeve, Emma, Nhu, Lukas, Karl, Vicky und Lilith!

An diesem Tag kamen auch unsere schönen FairTrade-Schulgarten-T-Shirts zum ersten Mal zum Einsatz. Außerdem bestand die Gelegenheit, unser neues Schulgarten-Memory zu spielen.

 

Schulgarten – 126. Arbeitseinsatz

Endlich wieder in den Schulgarten!
Wir nutzten den sonnigen Frühlingstag für viele verschiedene Aktivitäten: Einige zogen mit Müllsäcken los, um das Schulgelände bis zur Brücke vom Müll zu befreien, einige zogen Äste aus dem Teich, einige schleppten Steine, einige bekämpften die Maulwurfshügel auf dem Rasen, einige bereiteten die Hochbeete für die nächste Aussaat vor, einige transportierten Laubmassen zum Komposthaufen. Viele Hände, viel geschafft … und Spaß hat’s wieder gemacht!

 

Schulgarten-AG: Kommunikation von Bäumen

Nachdem wir uns in der vergangenen Woche virtuell auf einen „Ökobauernhof“ begeben haben, führte uns in dieser Woche ein 15-minütiger Film wieder in die Welt der Bäume, diesmal unter dem hochinteressanten und bisher weltweit wenig erforschten Aspekt „Kommunikation von Bäumen“. Nach einem ausführlichen Gedankenaustausch dazu befassten wir uns mit „Baumrekorden“.
Abschließend riefen wir uns in Erinnerung, dass weltweit alle zwei Sekunden eine fußballfeldgroße Fläche des hochkomplexen und lebensnotwendigen Ökosystems Wald vernichtet wird und untersuchten unsere Hefte und Blöcke auf „geheime Zeichen“ … mit sehr erfreulichem Ergebnis.
Sehenswert ist der TED-Talk „How trees talk to each other“ (S. Simard).

 

Schulgarten-AG: Eulen und Spiele

Zunächst befassten wir uns mit Eulen und lernten viel Neues über einige Arten dieser faszinierenden Greifvögel. Anschließend vergnügten wir uns mit Spielen und Rätseln zu verschiedenen Tierarten.

 

Die Störche können kommen!

Unser Storchennest auf dem Schulwald-Gelände ist bezugsbereit!!!

Im Hintergrund des rechten Bildes ist die Hunte mit dem neu geschaffenen Huntearm zu sehen. Hier geht’s zum Artikel auf der GFS-Homepage.

 

Endlich wieder in den Schulgarten …

… wenn auch nicht zum Arbeiten, sondern zum Spielen. Der unerwartete Sonnenschein ließ uns das eigentliche Programm umstellen und es ging zunächst nach draußen. In der zweiten Hälfte des Treffens befassten wir uns wie am vorangegangenen Donnerstag mit dem Thema „Müll“, wobei unser Lehrmeister diesmal ein sehr fleißiger, sehr findiger und sehr liebenswerter kleiner Roboter war.

 

Wasser, Ringelnatter, Moor und Schulgarten

Nachdem wir uns in der vergangenen Woche eine weitere Doppelstunde mit dem Thema „Wasser“ beschäftigt haben (s.u.), stand bei dem heutigen Treffen wieder der Schulgarten im Mittelpunkt: Ein Teil von uns machte mit Frau Buse drei unserer selbstgefertigten Igel-Inns wetterfest, ein Teil erledigte mit Paul und mit Herrn Tiedemann Winterarbeiten im Garten, ein Teil brachte mit Frau Schmutte in den Klassenräume (lange überfällige) Hinweisschilder für die Papierhandtücher an. Eingeleitet wurde das Treffen mit der Ringelnatter als dem Tier der Woche und mit dem Kurzfilm, der mit uns in den „Moorwelten“ in Wagenfeld-Strömen gedreht wurde.

 

Schulgarten-AG: Wasser

wasser

Die Schulgarten-AG befasst sich im Winter mit diversen Umweltthemen. Nachdem bei dem letzten Treffen vor Weihnachten der Wald in seiner Schönheit und seiner Funktion als Lebensraum für Tiere auf dem Programm stand, ging es bei dem ersten Treffen im neuen Jahr um das Wertvollste, was wir auf dieser Erde besitzen: Wasser.
Da die Bandbreite der Thematik und der Redebedarf gleichermaßen umfangreich waren, reichten 1,5 h nicht aus. Weiter geht’s erst am 26. Januar, da in der folgenden Woche die AG wegen einer Projektwoche in Jg. 9 ausfallen muss.

 

Schulgarten – 125. Arbeitseinsatz – und Basteln mit Naturmaterialien: Filzen

2016_1208_schulgartenfilzen-72webBei diesem Treffen konnte man zwischen Arbeit im Schulgarten und Basteln mit Naturmaterialien wählen. Beim Basteln entstand wunderschöner Weihnachtsschmuck. Im Schulgarten beschäftigten wir uns mit dem Rasen, den Arbeitsbeeten und dem Storchennest. Letzteres ist nun soweit, dass es seinen Platz auf dem Mast einnehmen kann. Dieses soll in den nächsten Tagen geschehen.

 

Noch eine Exkursion ins Moor

2016_1124_moorwelten-72… diesmal aber nicht zum Entkusseln und nicht ins Diepholzer Moor! Diesmal fuhren wir mit Herrn Tornow zunächst ins Neustädter Moor und dann in die „Moorwelten“ nach Wagenfeld/Ströhen, um dort an Filmaufnahmen mitzuwirken.

 

Schulgarten – 124. Arbeitseinsatz

2016_1117_schulgarten-72Der Aufsatz für unser Storchennest ist fast fertig! Während ein Teil der Gruppe weiter Weidenzweige eingeflochten hat, befassten sich die anderen mit typischen „Herbstarbeiten“ im Garten (Schneiden, Mähen, Sammeln).

 

Cup der 5. Klassen 2016

collage-722016_11_16-_spass-am-schutz-von-umwelt-und-naturNachdem sich die GFS-Fünftklässler beim diesjährigen Cup der 5. Klassen in sechs Workshops dem Wettkampf gestellt hatten, fand am folgenden Tag unter großem Hallo die Siegerehrung statt. Kevin Wiesener hat einen Bericht geschrieben.
In der Zeitung erschien ein langer Bericht von beiden Aktionen, die wir im Rahmen der Naturschutzwoche durchgeführt haben.

 

Exkursion ins Moor

2016_1110_entkusseln-72Obwohl der Nachmittagsunterricht am Donnerstag wegen eines Elternsprechtages offiziell ausfiel, wollten wir auf unsere Entkusselungstour ins Diepholzer Moor nicht verzichten. Unser 24-köpfiger Trupp stapfte fröhlich hinter Dieter Tornow zu der Stelle, an der wir schon beim letzten Einsatz Astschwere und Säge angesetzt hatten. Leider verging die Zeit wieder viel zu schnell.

 

Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.