GFS Umwelttiger Forum

Das Sprachrohr des Umwelttigers


Radtour in das Naturschutzgebiet „Boller Moor und Lange Lohe“

Unser erster Termin in der Bingo „Woche der Natur“ war am Montag, den 17. Juni 2024, eine Radtour in das Naturschutzgebiet „Boller Moor und Lange Lohe“, um dort die Wegeseitenvegetation zu bestimmen. Zum Bericht geht es hier.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Offiziell fiel die Schulgarten-AG heute wegen der Zeugniskonferenzen an; dennoch trafen sich elf engagierte Freiwillige zur gewohnten Zeit, um den Tag der Offenen Tür am kommenden Mittwoch vorzubereiten. In der Pause gönnten wir uns Eiscreme. Photos gibt es diesmal leider nicht.

 

Bingo Woche der Natur

Wir sind mit mehreren Terminen dabei.
Hingewiesen sei auch auf die Veranstaltungen des Naturpark Dümmer.

 

Schulwald-Neuigkeiten

Gute Nachrichten aus dem Schulwald: Unsere beiden Storchenküken wachsen und gedeihen, das Wegenetz ist wieder gemäht und die Grasflächen sind gemulcht. In der nächsten Wochen begrüßen wir am Mittwoch von 14.30-17 Uhr Gäste zum Tag der Offenen Tür.
Am Vormittag desselben Tages sind Gäste zum Tag der Offenen Tür im Schulgarten eingeladen.

 

Arbeitseinsätze im Schulgarten

Neben vielen allwöchentlichen Arbeiten (Rasenmähen, Beete säubern, Kartoffeln anhäufeln) befassten wir uns in den letzten beiden Wochen intensiv mit unserem neuen Sandarium. Es ist viel Arbeit, aber wir kommen gut voran.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Auf dem frisch gefrästen Streifen vor dem Schulgarten haben wir Sonnenblumen und eine Saatmischung für einen Blühstreifen aufgetragen. Mit dem Bau des Sandariums sind wir ein gutes Stück weitergekommen. Unser Kampf gegen die alles überwuchernden Krebsscheren im Teich bleibt eine Sisyphusarbeit. Ein Teil der Gruppe hat umfangreich gegossen, v.a. den Hang und dort v.a. die von den Landkreisgärtnern am Vormittag ergänzten Bodendecker. Zwei Schüler mähten wieder den Rasen, einige andere kümmerten sich um die Hochbeete. Die Rambler-Rose bei den Hochbeeten steht in ihrer Blütenpracht der Blüte 2019 in nichts nach.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Beim neuen Gemüsebeet haben wir Kürbisse, Bohnen und Mais („die drei Schwestern“) eingepflanzt, im Waldsaum einen abgebrochenen Baum abgesägt, am Teich Krebsscheren entfernt und auf der Rasenfläche z.T. den Rasen gemäht, z.T. am Sandarium weitergearbeitet. Außerdem haben wir angesichts des anhaltend trockenen Wetters ausgiebig gegossen. Ein großer Dank geht an Luca, der uns Ableger seiner Erdbeerpflanzen mitgebracht hat.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Ein Teil der Gruppe arbeitete weiter am Sandarium, ein Teil befasste sich mit dem GFS-Logo in der Blühwiese. Zum Abschluss gab es für alle Eis; denn es war so heiß – 10° wärmer als am Vortag -, dass wir alle richtig ins Schwitzen gerieten.

 

Abschluss der Lehrveranstaltung „Faszination Ameisen“

Am 30.4.2024 war der letzte Tag der wunderbaren Ameisen-Ausstellung. Nicht nur die GFS und die Realschule profitierten von ihr, sondern auch die Besucher der Mediothek, die auf die „Riesen des Waldes“ mit großem Interesse reagierten. Hier geht es zum Bericht.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Inspiriert von dem neuen Sandarium im Bexaddetal Damme beschlossen wir, im Schulgarten ebenfalls ein angemessen großes Sandarium für Wildbienen anzulegen. Viel Arbeit liegt vor uns, aber beim ersten Einsatz haben wir schon eine Menge geschafft.
Mit unserem Hirschkäfermeiler sind wir sehr gut zufrieden.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Diesmal widmeten wir uns v.a. der Bearbeitung des Hangs und dem Rasenmähen. Aber auch Kürbisse, Melonen u.a. sind gesetzt und haben beim Hummelhaus einen geschützten Platz gefunden. Der alte Apfelbaum bei der Kräuterspirale steht in voller Blüte.

 

Station 1 bei der Naturpark-Rundfahrt

Am 18.4.24 war unser Schulgarten die erste Station auf der diesjährigen Naturparkfahrt. Ein Bericht und weitere Photos folgen. Zum Bericht geht’s hier.

 

Wiederbepflanzung des Hangs im Schulgarten

Nach der Fertigstellung des Fledermausquartiers wurde zunächst die  Bepflanzung des Hangs durch eine Pflanzmatte vorbereitet. Für die Befestigung wurden die Stämme, die vor der Maßnahme dort lagen, in kleinere Stücke zersägt und teils mit Holzpflöcken, teils mit den noch vorhandenen Krampen angebracht. Auch die ersten Bodendecker sind schon eingarbeitet und am Morgen des 18.4. fanden rechtzeitig für den Besuch der Naturparkfahrer die entnommenen Zaunelemente wieder ihren Platz.

 

Vorbereitungstreffen im Schulgarten

Am Nachmittag des Mittwoch (17.4) trafen wir uns, um letzte Vorbereitungen für das Naturparkfahrt zu treffen. Davon ließen wir uns auch durch Regen und Kälte nicht abhalten. Am Vortag hatte unser Referendar Benedikt dankenswerterweise mit seiner Stichsäge die alten Paletten für die Bepflanzung vorbereitet.

 

Ameisen-Ausstellung

Am Donnerstag und Freitag wurde in der Mediothek Diepholz die wunderbare Lehrausstellung „Faszination Ameisen“ aufgebaut. Sie bleibt dort vom 15. bis zum 30. April 2024. Interessierte sind herzlich eingeladen. Hier geht es zum Zeitungsbericht.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Beim 300. Arbeitseinsatz im Schulgarten wurden wir von einigen Lehrern unterstützt. So konnte der große Häckselhaufen, der am Vortag angeliefert worden war, weitestgehend verteilt werden. Der größte Teil wurde dafür genutzt, den Weg zum Fledermausquartier zu befestigen; ein Teil wurde für das Umfeld des Hirschkäfermeilers verwendet.

 

Unser farbenfrohes Blumenlogo

Genau erkennen kann man das „GFS 100“ beim Blumenlogo nicht, da die Frühblüher so groß geworden sind, aber man kann es erahnen und schön aussehen tut’s in jedem Fall.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Photos gibt es diesmal leider nicht von allen Aktivitäten, sondern nur von der Aufmöbelung des Insektenhotels. Die anderen kümmerten sich um das Blumenlogo und das Rosenbeet vor dem roten Trakt.

 

Waldtag der Klassen 7a und 7c

Am 5.4.2024 ging der schon seit Längerem gehegte Plan, einen Waldtag für den Jahrgang 7 zu etablieren, in die Umsetzung. Hier geht es zum Bericht.

 

Arbeitseinsatz im Schulgarten

Bei diesem zweiten Ferientreffen widmeten wir uns v.a. verschiedenen Insektenhotels: Wir füllten die kleinen Hotels, die wir seinerzeit von der Sielmann-Stiftung bekommen hatten, und stellten sie auf und begannen damit, das (ziemlich gerupfte) größere Hotel auzumöbeln, das 2020 im Rahmen des Seminarfachs von zwei Schülern vor der Schule aufgebaut worden war.
Bzgl. des Wetters hatten wir wieder großes Glück: Als wir um ca. 12.15 Uhr gerade alles zusammengepackt hatten, fing es an zu regnen.
Nachdem Anfang der Woche der Mutterboden über das Fledermausquartier geschoben worden ist, fehlt nur noch innen das Aufhängen unserer Fledermausfladen und außen die Hanggestaltung.

 

Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.