Das Sprachrohr des Umwelttigers
Der Verkauf von Sandwiches am Freitag, Montag und Mittwoch lief wieder optimal.
Der für den 5. Mai geplante Workshop-Tag ist offiziell genehmigt und steht nunmehr fest. Die konkreten Vorbereitungen können also losgehen. Zum derzeitigen Stand der Planungen gibt es nähere Informationen beim nächsten Kurztreffen am Freitag, 1. gr. Pause, Raum 150.
Es wurde das weitere Vorgehen bzgl. der Kontaktaufnahme zu anderen Schulen besprochen; zunächst soll – nach Genehmigung durch die Schulleitung – ein von Chris verfasster Brief verschickt werden. – Mit großer Freude wurde ein Antwortschreiben der Stadt Damme zur Kenntnis genommen: Durch Einführung eines digitalen Ratsinformationssystems ist es gelungen, bei der Ratspost 60.000 Blatt/Jahr einzusparen, und in einem 6- bis 9-monatigen Pilotprojekt wird nun auch der Einsatz von Recyclingpapier „für Einladungen und Niederschriften der Stadtratssitzungen“ getestet.
Vanessa berichtete von dem erfolgreichen Sandwich-Verkauf, der in der nächsten Woche noch einmal wiederholt werden soll. Diejenigen, die in den ersten beiden Stunden durch die unteren Klassen gegangen sind, erstatteten ebenfalls Bericht. – Für den Workshop-Tag hat Dr. Schröder seine Teilnahme zugesagt; das Thema „Virtuelles Wasser“ steht somit; evtl. wird er noch einen Workshop zu einem zweiten Thema übernehmen. – Für ein außerschulisches Umweltausschuss-Treffen wurde Montag, der 14. Februar, ins Auge gefasst (ab 18 Uhr).
Esra, Jasmin, Gezim, Nhung, Madlen, Sophie, Rasia und Vanessa sind am Freitag in den ersten beiden Stunden durch die unteren Klassen gegangen, haben an die Oscar-Prämierung erinnert und nun auch bei den Jüngeren richtig Schwung hineingebracht. Mittlerweile wurden schon über 2000 Stimmen abgegeben.
Der heutige Sandwich-Verkauf durch Gezim, Vanessa, Madlen und Duc war ein voller Erfolg.
Es wurden kurz Eindrücke des Projekttages gesammelt. Anschließend ging es um den Workshop-Tag im Mai; Duc berichtete vom Stand der Planungen für den Strang „Nachhaltigkeit/Recycling“, Annalena für den Strang „Globalisierung“, Rk für den Strang „Ernährung“. Weiterhin stellte Rk eine Holzbox der Fa. Werkhaus vor, die in Zukunft für die neuen Klassenräume als Sammelbox für Papier verwendet werden kann – der Vorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen.
30 Mitglieder des Umweltausschusses aus den Jahrgängen 7 bis 13 beschäftigten sich am Do von 8 bis 15 Uhr mit der “Ressourcenverteilung in der Welt” (plastische Darstellung), mit “Arbeitsbedingungen im globalisierten Wirtschaftssystem” (Planspiel) und mit “alltäglichen Themen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit” (Großgruppenbrettspiel). Leider gingen die beiden „Teamer“, die aus Hannover angereist waren, auf ökologische Aspekte kaum ein. Positiv war an dem Tag hingegen das gegenseitige Kennen- und Voneinanderlernen unter den Schülern. Die Jüngeren konnten sowohl bei den vorgegebenen Bausteinen als auch in den sich jeweils anschließenden Diskussionsrunden viel von den älteren Schülern mitnehmen, die bereits über sehr gute Kenntnisse und eine kritische Herangehensweise in den oben genannten Bereichen verfügten. In diesem Sinne war der Projekttag ein lehrreicher Vorläufer des für Mai geplanten Workshop-Tages, bei dem – neben einigen Referenten von außen – Schüler höherer Jahrgänge für gleichaltrige und jüngere Schüler Workshops zu den Themen 1. Nachhaltigkeit/Recycling, 2. Globalisierung und 3. Ernährung durchführen werden.
Der Projekttag findet Do in Raum KU 1 statt und beginnt um kurz nach 8 Uhr. Für Wasser und Kekse etc. wird gesorgt; mittags gibt es Pizza. Bringt dazu bitte Glas/Tasse, Teller und Besteck und einen Unkostenbeitrag von € 2,- pro Nase mit – der Rest wird gesponsert. Teilnehmen können übrigens nur diejenigen, die auch angemeldet sind (s.u.)!
Ab sofort steht in der Recyclingecke vor dem Sekretariat neben Kartons für Batterien, Korken, Handys und Druckerpatronen/Tonerkartuschen auch eine Box für alte CDs. Dazu der Hinweis, dass es sinnvoll ist, diese vor der Abgabe (durch mehrere tiefe Kratzer) unleserlich zu machen.
Zur besseren Organisation unserer verschiedenen Aktivitäten gibt es ab sofort drei Arbeitsgruppen:
1. Kommunikation: Vanessa, Sophie, Nhung, Jan L., Jan B., Chris, Leonie W. und Niklas
2. Projektarbeit innerhalb der Schule: Esra, Jasmin, Johanna, Sandra, Julia, Michelle, Torben, Madlen und Leonie Gr.
3. Projektarbeit außerhalb der Schule: Gezim, Svenja, Johanna D., Annalena, Evelyn, Niclas und Rasia
Der Projekttag dauert von der 1. bis zur 8. Std.; hier noch einmal der link. Angemeldet sind bisher: Duc, Julia, Johanna D., Chris, Niklas, Torben, Johanna L., Kevin, Sandra, Annalena, Niclas, Jan-Frederik, Jan-Christian, Madlen, Leonie Gr., Leonie W., Rasia, Sophie, Nhung, Vanessa, Gezim, Evelyn, Svenja, Michelle, Felix, Shagana, Victoria, Melanie und Dirk.
Herr Gv macht darauf aufmerksam, dass es eine umweltfreundliche Alternative zu den gängigen Suchmaschinen gibt: Die Suchmaschine Ecosia unterstützt mit mindestens 80% der Einnahmen die Arbeit des WWF für den Regenwald des Amazonas.
Beim Neujahrsempfang der Stadt Diepholz am 8.1.2011 hat der GFS-Umweltausschuss eine tolle Auszeichnung erhalten. Der Bürgermeister berichtete von dem Bewusstseinswandel in der Stadtverwaltung hin zum Papiersparen und zu der Verwendung von Recyclingpapier und bestärkte Duc Huy Nguyen, Niklas Schmalholz, Julia Dobrick, Niclas Dehmel, Evelyn Weiß und Gezim Sadrija, die den Preis für den Umweltausschuss in Empfang nahmen, auf dem eingeschlagenen Weg mutig und energisch weiterzugehen. Ein sehr guter Startschuss für ein neues Jahr voller Aktivitäten für unsere Umwelt!
Lehrreich und interessant war es, die Preisverleihung der sieben Personen zu verfolgen, die ebenfalls für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet wurden; u.a. gehörte zu ihnen Klemens gr. Klönne, der zum einen für seine langjährigen Verdienste in der Musik geehrt wurde und zum anderen dafür, dass er nahezu täglich auf einem Gang durch den Müntepark den Müll aufhebt, den andere gedanken- und verantwortungslos in die Gegend werfen. Der Park, sagte er, sei zu schön, um durch Müll verunstaltet zu werden … Anmerkung: Das gilt nicht nur für den Müntepark!
E. Jansen berichtete in der Diepholzer Kreiszeitung vom Preis für die „Umwelttiger“.
Allen Besuchern dieser Seite frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Alles Gute für 2011!
Der GFS-Umweltausschuss ist zum Neujahrsempfang der Stadt Diepholz eingeladen.
Freitag, den 17. Dez., 7./8. Std., in Raum 156
Es wäre schön, wenn ihr alle kommen könntet; denn es gibt viel zu besprechen.
Hier ein Kurzfilm zum Kampf um die letzten Urwälder dieser Erde.
Dazu als Info: Alle zwei Sekunden wird ein Stück der letzten Urwälder dieser Erde gefällt, das so groß ist wie ein Fußballfeld!
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.