Das Sprachrohr des Umwelttigers
Die GFS möchte an der o.g. Initiative der Stiftung Zukunft Wald teilnehmen. Eine Vorstellung durch den Vorsitzenden der Stiftung findet morgen ab 17 Uhr in der Mensa statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Hier einige Vorabinformationen.
Toll war’s wieder, auch wenn es bei der Siegerehrung am Schluss zeitlich ein klein wenig knapp wurde! Es war ein abwechslungsreicher Tag, der ernsthafte Information und Konzentration mit Spiel, Spaß und ausgelassener Bewegung verband.
Der diesjährige Cup wurde in der vom Natur-Netz Niedersachsen ausgerufenen Naturschutzwoche für Kinder durchgeführt und dankenswerterweise von der Bingo-Umweltstiftung finanziell unterstützt.
Hier der Zeit- und Raumplan für den diesjährigen Cup der 5. Klassen (auf das Bild klicken).
Liebe Fünftklässler, ihr habt zwar alle das Infoblatt bekommen, aber hier noch einmal die Erinnerung: Bitte nicht eure Sportsachen, Schere, Kleber, einen kleinen Pinsel und Kleidung, die nicht blitzblank sauber bleiben muss (einschließlich Schuhe!), vergessen! Ein Workshop findet in der Sporthalle statt, ein anderer im Schulgarten.
Ihr könnt euch schon freuen; denn es wird, wie gesagt, viel gemalt, geklebt, geklettert, gerannt, gehüpft, gegrübelt, geraten, gesucht, geschnitten, gesammelt, gelacht und gelernt.
Die beiden Collagen – einmal vom Umweltausschuss allgemein, einmal speziell vom Schulgarten – geben einen Eindruck von unseren vielfältigen Aktivitäten im vergangenen Schuljahr.
Hier die Texte dazu: Umweltausschuss und Schulgarten.
Die Herbarien sind vorbereitet, die Kräuterfibeln mit der Zitronenmelisse als erster Pflanze angefangen. Unser Weidenzaun rund um die Sitzecke im Arbeitsgarten nimmt Gestalt an, der Mullberg schrumpft merklich, die Blumen auf dem Wall sind versorgt, der erste Teil des Weges vom Unkraut befreit, der Rasen wieder gemäht.
Starke Leistung! Kompliment an alle Beteiligten!
Ankündigung: Im Rahmen der Naturschutzwoche für Kinder vom Natur-Netz-Niedersachsen (8.-16.11.14) werden wir uns am 13. November wieder mit D. Tornow zu einem Einsatz ins Diepholzer Moor begeben. Zusätzliche Helfer sind willkommen!
Wir hoffen, in dieser Woche auch den diesjährigen Cup der 5. Klasse veranstalten zu können. Nähere Informationen dazu folgen in Kürze.
Wenn so viele Hände helfen, kann man hinterher stolz auf sehr viel Geleistetes zurückblicken: Der Rasen ist wieder gemäht, ein Riesenberg Mull ist auf den Wall gekarrt und vier Hirschkäfer-Engerlinge sind gerettet; die Blumen sind begossen und die ersten Meter für den zukünftigen Weidenzaun um die Sitzecke im Arbeitsgarten sind präpariert. So kann’s weitergehen!
Die Photos sind online.
Hier der link zu einer online-Petition der Organisation. – Näheres zum Thema Bienensterben auch unter „Thema der Woche“ (rechte Spalte).
Jan Zimmermann (6c), der bei einer Tombola des GFS-Umweltausschusses eine Ballonfahrt für sich und seine Mutter gewonnen hatte, hob heute Abend vom Schulhof der GFS ab. Bei perfektem Wetter führte ihn die ca. 45-minütige Erlebnisreise über Diepholz nach Nordosten bis Drebber, wo er mit der traditionellen „Taufe“ in den Kreis der Ballonfahrer aufgenommen wurde.
Ein großer Dank geht an das Volito-Team sowie an Dr. Timo Feierabend, der vor Ort tatkräftig mit anpackte.
Premiere! Frau Teuteberg und ihre 8. Klasse waren die Ersten, die im Schulgarten zelten durften.
Die Kombination aus vorangehendem Spiel und Spaß in der Sporthalle, sich anschließendem Pizza-Essen und Klönen am Lagerfeuer, der Übernachtung im Freien und dem guten Frühstück, das von den Eltern mitgebracht wurde, sorgte für ein unvergessliches Erlebnis. Toll!
Dank unserer FÖJ-lerin Neele kann unser UA-Kiosk nun täglich nicht nur, wie bisher, in der 1. großen Pause, sondern zusätzlich auch in der 2. großen Pause geöffnet werden.
Für die, die es noch nicht wissen: Verkauft werden umweltschonend hergestellte Schulmaterialien wie Hefte und Blöcke aus Recyclingpapier, verschiedene Sorten von Stiften oder auch – als Stärkung für Leib, Seele und Nerven – die Gute Schokolade … und vieles mehr.
Wow, so viele, die mithelfen wollen!
Für unsere neue Schulgarten-AG gab es heute den ersten offiziellen Einsatz, und die Mitglieder gingen mit so viel Energie ans Werk, dass der Mulchberg am Eingang fast abgetragen und auf den Wall verlagert ist. Angesichts solcher Tatkraft werden wir im kommenden Schuljahr viel bewegen können.
Auch Jackie lernten die Teilnehmer an diesem Tag kennen.
So lautet der Titel der Facharbeit, für die Gregor Nageler (Jg. 12) nun von der Dr.-Hans-Riegel-Stiftung mit Sitz in Bonn und der Universität Oldenburg ausgezeichnet wurde. Nähere Informationen gibt es hier. Gratulation!
Ab sofort gibt es neben dem „Umwelt-Tipp der Woche von Sam“ und dem „Thema der Woche“ allwöchentlich ein „Tier der Woche“ (s. rechte Spalte).
Das erste vorgestellte Tier ist der Nebelparder, die kleinste der Großkatzen und gleichzeitig ihr größer Akrobat.
Seit Beginn der Sommerferien hat das Axolotl der Fachschaft Biologie bei der Familie Addison ein neues Zuhause gefunden. „Flash“, auch „Lieselotl“ genannt, gedeiht dort prächtig. Auch an dieser Stelle noch einmal ein dickes Danke dafür!
Hier, was Wikipedia zu dieser Tierart zu sagen hat, deren Wildpopulation 2009 auf 700-1200 Tiere gezählt wurde und von der 2014 kein frei lebendes Exemplar mehr gefunden werden konnte.
Drei Stunden vergehen im Schulgarten ja wie im Flug – auch heute wieder bei strahlendem Sonnenschein.
Leider müssen wir in diesem Halbjahr auf einige unserer fleißigen Helfer, die nun am Do-Nachmittag Unterricht haben, verzichten. Aber ab der nächsten Woche kommt Verstärkung durch Mitglieder der neuen Schulgarten-AG.
Die Photos sind online.
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.