Bingo Woche der Natur
Wir sind mit mehreren Terminen dabei.
Hingewiesen sei auch auf die Veranstaltungen des Naturpark Dümmer.
Das Sprachrohr des Umwelttigers
Wir sind mit mehreren Terminen dabei.
Hingewiesen sei auch auf die Veranstaltungen des Naturpark Dümmer.
Gute Nachrichten aus dem Schulwald: Unsere beiden Storchenküken wachsen und gedeihen, das Wegenetz ist wieder gemäht und die Grasflächen sind gemulcht. In der nächsten Wochen begrüßen wir am Mittwoch von 14.30-17 Uhr Gäste zum Tag der Offenen Tür.
Am Vormittag desselben Tages sind Gäste zum Tag der Offenen Tür im Schulgarten eingeladen.
Auf dem frisch gefrästen Streifen vor dem Schulgarten haben wir Sonnenblumen und eine Saatmischung für einen Blühstreifen aufgetragen. Mit dem Bau des Sandariums sind wir ein gutes Stück weitergekommen. Unser Kampf gegen die alles überwuchernden Krebsscheren im Teich bleibt eine Sisyphusarbeit. Ein Teil der Gruppe hat umfangreich gegossen, v.a. den Hang und dort v.a. die von den Landkreisgärtnern am Vormittag ergänzten Bodendecker. Zwei Schüler mähten wieder den Rasen, einige andere kümmerten sich um die Hochbeete. Die Rambler-Rose bei den Hochbeeten steht in ihrer Blütenpracht der Blüte 2019 in nichts nach.
Beim neuen Gemüsebeet haben wir Kürbisse, Bohnen und Mais („die drei Schwestern“) eingepflanzt, im Waldsaum einen abgebrochenen Baum abgesägt, am Teich Krebsscheren entfernt und auf der Rasenfläche z.T. den Rasen gemäht, z.T. am Sandarium weitergearbeitet. Außerdem haben wir angesichts des anhaltend trockenen Wetters ausgiebig gegossen. Ein großer Dank geht an Luca, der uns Ableger seiner Erdbeerpflanzen mitgebracht hat.
Am 30.4.2024 war der letzte Tag der wunderbaren Ameisen-Ausstellung. Nicht nur die GFS und die Realschule profitierten von ihr, sondern auch die Besucher der Mediothek, die auf die „Riesen des Waldes“ mit großem Interesse reagierten. Hier geht es zum Bericht.
Inspiriert von dem neuen Sandarium im Bexaddetal Damme beschlossen wir, im Schulgarten ebenfalls ein angemessen großes Sandarium für Wildbienen anzulegen. Viel Arbeit liegt vor uns, aber beim ersten Einsatz haben wir schon eine Menge geschafft.
Mit unserem Hirschkäfermeiler sind wir sehr gut zufrieden.
Am 18.4.24 war unser Schulgarten die erste Station auf der diesjährigen Naturparkfahrt. Ein Bericht und weitere Photos folgen. Zum Bericht geht’s hier.
Nach der Fertigstellung des Fledermausquartiers wurde zunächst die Bepflanzung des Hangs durch eine Pflanzmatte vorbereitet. Für die Befestigung wurden die Stämme, die vor der Maßnahme dort lagen, in kleinere Stücke zersägt und teils mit Holzpflöcken, teils mit den noch vorhandenen Krampen angebracht. Auch die ersten Bodendecker sind schon eingarbeitet und am Morgen des 18.4. fanden rechtzeitig für den Besuch der Naturparkfahrer die entnommenen Zaunelemente wieder ihren Platz.
Am Nachmittag des Mittwoch (17.4) trafen wir uns, um letzte Vorbereitungen für das Naturparkfahrt zu treffen. Davon ließen wir uns auch durch Regen und Kälte nicht abhalten. Am Vortag hatte unser Referendar Benedikt dankenswerterweise mit seiner Stichsäge die alten Paletten für die Bepflanzung vorbereitet.
Am Donnerstag und Freitag wurde in der Mediothek Diepholz die wunderbare Lehrausstellung „Faszination Ameisen“ aufgebaut. Sie bleibt dort vom 15. bis zum 30. April 2024. Interessierte sind herzlich eingeladen. Hier geht es zum Zeitungsbericht.
Beim 300. Arbeitseinsatz im Schulgarten wurden wir von einigen Lehrern unterstützt. So konnte der große Häckselhaufen, der am Vortag angeliefert worden war, weitestgehend verteilt werden. Der größte Teil wurde dafür genutzt, den Weg zum Fledermausquartier zu befestigen; ein Teil wurde für das Umfeld des Hirschkäfermeilers verwendet.
Am 5.4.2024 ging der schon seit Längerem gehegte Plan, einen Waldtag für den Jahrgang 7 zu etablieren, in die Umsetzung. Hier geht es zum Bericht.
Copyright © 2025 by: GFS Umwelttiger Forum • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Foto: Pixelio • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.